Der Turmfalke | ||
![]() |
Name: Wissenschatlicher Name: Kennzeichen: |
Turmfalke Falco tinnunculus Der Turmfalke ist rund 35 Zentimeter groß und gehört damit in Deutschland zu den kleinen Greifvögeln. Seine Spannweite beträgt 75 Zentimeter. Im Flug sind die Vögel an ihren langen spitzen Flügeln zu erkennen und natürlich an ihrem charakteristischen Rüttelflug. |
Unterscheidungsmerkmale Männchen und Weibchen unterscheiden sich optisch. |
||
![]() |
![]() |
|
Turmfalke Männchen | Turmfalke Weibchen | |
Nahrung Turmfalken ernähren sich vorwiegend von Feldmäusen und anderen Wühlmäusen. Durch die Spezialisierung entsteht eine Abhängigkeit vom Beutevorkommen. Brutplatz In den Städten nistet der Turmfalke gerne an Kirchtürmen und anderen hohen Gebäuden mit einer zugänglichen Öffnung oder Nische, die Platz zum Brüten bietet. Brutzeit und Brutdauer Turmfalken sind bereits nach einem Jahr geschlechtsreif. Im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr besetzen sie das Brutrevier, das häufig auch als Winterrevier gedient hat. Ein Paar bleibt zumeist ein Leben lang zusammen. Wenn als Brutplatz nicht ein vorhandenes Nest genutzt wird, begnügt sich der Turmfalke mit einer kleinen Mulde, aus der die Eier nicht wegrollen können. |
||
![]() |
||
Standvogel Die Turmfalken bei uns in Mitteleuropa sind überwiegend Standvögel. Sie bleiben ganzjährig in einem Gebiet, das recht groß sein kann. Manche Vögel ziehen allerdings am Ende des Sommers in den wärmeren Süden, zum Teil bis nach Nordafrika. Lebensraum Der Turmfalke zählt als ursprünglicher Felsbewohner zu den wenigen Gewinnern der Urbanisierung. Türme, hohe Häuser und Scheunen haben ihm einen zusätzlichen Lebensraum eröffnet. Spähend in luftiger Höhe Es ist nicht schwer, einen Turmfalken zu beobachten. Er lebt wenig versteckt und ist vergleichsweise häufig anzutreffen, vor allem bei der Jagd im freien Gelände oder bei der Suche nach einem geeigneten Nistplatz. Bereits im Spätwinter erscheinen Turmfalken im Umfeld ihres Brutplatzes, der nicht selten mehrere Jahre hintereinander genutzt wird. Vor der Brutzeit sind sie besonders präsent: Man sieht und hört sie häufig. Verbreitung In Deutschland leben knapp 50.000 Turmfalken-Paare, im gesamten Mitteleuropa nur rund 90.000 Brutpaare. Wir tragen also Verantwortung für den Erhalt dieser Art. In Europa gibt es insgesamt etwa 350.000 Brutpaare. Der Turmfalke ist damit die häufigste Falkenart in Europa. Bestand und Siedlungsdichte In den letzten 30 Jahren wurden für zahlreiche Gebiete Europas mäßige bis starke Bestandsrückgänge gemeldet mit einem Tiefststand in den 80er Jahren. Die stärksten Abnahmen von bis zu 50 Prozent verzeichnen Russland, England und Frankreich. Die Siedlungsdichte hängt vom Angebot geeigneter Nistplätze und von der Nahrungssituation ab. Deshalb schwanken Angaben über die Bestandsdichten sehr und liegen zwischen drei und 90 Brutpaaren je 100 Quadratkilometer. Das Jagdrevier des Turmfalken umfasst rund 200 Hektar. |
||